Aktualisiert am: 01.05.2024
Anonyme Kommunikation
über das Internet kann verschieden abgewickelt werden.- anonyme eMails, email anonym
- anonym chatten, chat anonym
- anonymer Austausch von Dateien mit Text oder sonstigen Inhalten.
Infos zu eMail allgemein
E-Mails werden auf Ihrem Weg zum Empfänger wie bei einer Eimerkette von Server zu Server (rund um den Globus) durchs Internet gereicht und zwischengespeichert bis Sie beim Empfänger ankommen.Der Inhalt könnte auf jeder Zwischenstation längerfristig gespeichert bleiben und auch gelesen werden.
Gelesen und auf böse Schlagwörter geprüft wird jede E-Mail von verschiedensten Behörden und Sicherheitsdiensten weltweit. Führend ist die NSA mit Echelon. Bei einem Treffer landet man auf den Beobachtungslisten und wird evt. für längere Zeit überwacht.
Für viele Aktivitäten im Internet benötigt man eine eMail-Adresse.
Man muss aber nicht die Adresse die man für die berufliche und private Kommunikation benutzt auch auf jeder Webseite auf der Sie eine gültige Adresse benötigen hinterlassen.
Benutzen Sie bitte mehrere Adressen, zweckgebunden.
Für kostenlose Dienste bei denen man sich anmeldet wird man gerne mit Werbemails auch Spam genannt überflutet.
Spam-Mails möchte man nicht in dem Postfach mit dem man mit Familie, Freunden und Bekannten kommuniziert?
In Foren und/oder sozialen Netzwerken ist man wer, aber auch nicht mit realen Daten, BITTE.
Verwenden Sie für jeden Zweck eine (andere) Mail-Adresse!
Für kostenlose Anmeldungen kann man sich auch anonyme Einmal-Adressen oder Wegwerfadressen beschaffen.
Wenn Sie sensible Inhalte mailen. sollten die Inhalte in irgendeiner Form verschlüsselt werden. Unverschlüsselte mails entsprechen im normalen Postverkehr einer nicht kuvertierten Postkarte, also alles andere als sicher.
Um ganz sicher zu gehen können Sie die Mails vielleicht noch über eine anonymisierte, verschlüsselte Verbindung senden und empfangen. Damit wäre dann auch nicht bekannt das Sie überhaupt mit einer bestimmten Person per Mail kommunizieren.
Anonym Mailen, Mails (sensible Inhalte) verschlüsseln
Die Grundlage ist das Sie anonym surfen und einen anonymen Browser benutzen.Damit ist es Ihnen möglich relativ unerkannt und ohne Angabe von persönlichen Daten eine oder mehrere anonyme Mail-Adressen zu beschaffen. Achten Sie auf zuverlässige und verschwiegene Mail-Partner.
Für einmalige u. unwichtige Angelegenheiten gibt es Dienste die Wegwerfadressen (Trashmail) oder nur anonymes Mail versenden anbieten.
Anonyme emails nur senden
http://anonymouse.org
http://www.sendanonymousemail.net
https://www.awxcnx.de
Trash-Mail, Wegwerfadressen
http://www.weg-werf-email.de (Anhänge & Passwortschutz)
http://www.sofort-mail.de
http://www.spambog.com
http://dodgit.com
http://www.safetypost.de
http://www.guerrillamail.com
http://www.mailinator.com
http://www.hidemail.de
http://www.privy-mail.de
www.trash-mail.com & TempMail
Zum Thema Trashmail kann ich aus eigener Erfahrung sagen, Finger weg bei Wichtigem u. Sensiblem.
Trashmail ist nicht anonym und auch gefährlich. Der Anbieter des Dienstes und jeder andere Mensch kann diese Mails (welche noch nicht gelöscht wurden) finden u. lesen. Wenn Sie sich damit einen Account (z.B. bei Facebook o. ä.) einrichten kann ein Fremder sich über die Passwort-Vergessen Funktion ein neues Passwort senden lassen und Sie verlieren Ihr Nutzerkonto. Im schlimmsten Fall kann Ihnen mit dem entwendeten Konto sogar noch geschadet werden.
Bei der Nutzung von Trashmail ist deshalb folgendes zu beachten.
Verwenden Sie immer eine lange kryptische Zeichenfolge die ein Anderer nicht einfach so zufällig finden kann um Ihre Mails zu lesen.
Nutzen Sie nur Dienste bei denen Sie die Mails auch selbst löschen können, das nutzt aber nichts wenn da immer wieder Mails eintrudeln (Facebook) die man dann nicht löscht. Wer solche Mails findet kann immer versuchen über die Passwort-Vergessen Funktion an Ihre Konten und Daten herran zu kommen.
Richten Sie sich für die wichtigen u. kritischen Dinge eine eigene eMail-Adresse ein!! Und für alles Unkritische weitere Spam-Sammel-Konten.
Achtung: Wenn Sie nur 1 Spam-Sammel-Konto nutzen, ist eine Zusammengehörigkeit erkennbar. Profilbildung!!!
Für dauerhafte anonyme Mail-Adressen können diverse bekannte eMail-Dienste verwendet werden.
Vielleicht finden Sie auch einen Free-Mail Anbieter in Timbuktu. :-)
Wo auch immer, wichtig ist das Sie anonym im Internet surfen und das keine Profildaten auf Sie hindeuten.
Am besten ist sicher ein Dienstleister der von sich aus Anonymität garantiert (z.B. auch durch Sitz im Ausland).
Hier einige Links zu Anbietern die speziell anonymes eMail anbieten.
https://privacybox.de
https://anonbox.net
http://www.secure-mail.biz
http://privatdemail.net
http://www.secure-email.org
https://anomail.ovpn.to (Manche TOR-Verbindungen geblockt)
http://safe-mail.net
http://fastmail.fm
http://tormail.org (tormail.net) = http://jhiwjjlqpyawmpjx.onion (nur mit TOR-Verbindung)
http://www.hushmail.com (beim Free-Account alle 3 Wochen einloggen)
https://lavabit.com
https://mail.riseup.net
https://www.posteo.de
https://www.aikq.de
https://www.cryptoheaven.com
http://aktivix.org
http://mail.md
http://k.ro
http://mail.lv
Hier noch eine Liste mit weiteren Anbietern http://pastebin.com/TH6KTEki
Welche gibt es noch ?
Auch die spätere Verwendung sollte dann über eine anonyme Verbindung laufen damit der Anbieter nicht über ihre IP auf Sie schließen kann.
Siehe auch Leitfaden zum Datenzugriff
Achten Sie darauf das die Inhalte dann auch nicht auf Sie oder Ihren Mailpartner schließen lassen.
Das gilt natürlich auch für Ihren Mail-Partner dem Sie nicht unbedingt vertrauen können.
Eine normale eMail ist vergleichbar mit einer nicht einkuvertierten Postkarte. Jeder an dem die Mail vorbei kommt kann Sie lesen, selbstverständlich auch jeder Ermittler oder Hacker wenn Er Ihr Postfach sichtet. Die Inhalte der Mails bzw. die ganze Mail sollten deshalb verschlüsselt sein. (ganze Mail mit GnuPG, und/oder Anhang mit GPG, PGP oder TrueCrypt). E-Mail-Verschlüsselung wird verwendet, um vertrauliche Informationen zum Empfänger zu schicken, so dass niemand außer Absender und Empfänger sonst Zugang zu diesen Informationen bekommt.
Wenn Sie auch Ihre Mail-Kommunikation verschlüsseln möchten aber nicht wissen wie man das macht.
Lesen Sie einfach unsere Anleitungs-Seite zum Thema GnuPG / PGP Verschlüsselung!
Mitlesenden Dritten ist es auch bei verschlüsselten Mails möglich, Absender und Empfänger zu protokollieren und anhand der erfassten Daten Kommunikationsprofile zu erstellen. Anhand der Kontakte in der E-Mail Kommunikation sind somit Schlussfolgerungen auf ihre reale Identität möglich.
(Alternative für anonyme Nachrichten ohne Kommunikationsprofile wäre Bitmessage - https://de.wikipedia.org/wiki/Bitmessage)
Ihre Kontakte u. Sie sollten bei Bedarf öfters die Mailkonten wechseln bzw. die Kommunikation auf ein immer wieder anderes Mailkonto verlagern um Profilbildung zu erschweren. Löschen Sie schnell, sensible Mails sollte man nicht ewig archivieren.
Vermeiden Sie auf Mails mit Hilfe des Antwort-Buttons zu antworten dabei werden noch mal zusätzlche Profil-Informationen übertragen. Es kann zudem nachteilig sein wenn die gesamte Kommunikation zu einem Thema, über mehrere Mails hinweg, gesammelt in der letzten Mail zu finden ist.
Nun stellt sich die Frage wohin mit den Mails?
Sie können Sie auf dem Server des Anbieters belassen und online (Weboberfläche oder IMAP) darauf zugreifen oder per Mailprogramm (POP) auf Ihren Computer herunterladen.
Da die Mails sowieso auf mehreren Servern zwischengespeichert sind oder waren und Sie nicht wissen ob Sie dort gespeichert bleiben können Sie die Mails online verwalten. Sensible eMails sollten deshalb natürlich verschlüsselt sein. >> ANLEITUNG
Wenn Sie auf den Computer herunterladen, sollte das Abspeichern (Datenbank des eMail Clients) in ein verschlüsseltes Volume Pflicht sein.
In beiden Fällen ist die Mail für eine gewisse Zeit auf dem Mailserver gespeichert und könnte dort von einem Verfolger, Ermittler oder Angreifer gelesen werden. Sensible eMails sollten deshalb verschlüsselt sein. >> ANLEITUNG
Ob die Mails nach dem abrufen oder löschen nicht weiterhin irgendwie geheim gespeichert bleiben wissen Sie nie.
Achten Sie deshalb auf die Inhalte und sichere Mail-Partner!! Verschlüsseln Sie bei Bedarf die ganze Mail bzw. sensible Inhalte.
Sie können jetzt relativ anonym Mailen und sich per Mail für andere Dienste u. Webangebote anonym registrieren.
Nutzen Sie möglichst nur anonyme Dienste die nur die Angabe einer eMail-Adresse erfordern oder geben Sie wenn mehr Daten verlangt werden plausible Phantasie-Daten ein. Falls trotzdem eine Mobilfunk-Nr. notwendig ist kann Ihnen evt. diese Seite weiterhelfen.
Es kann sinnvoll sein jeweils wieder eine andere eMail-Adresse zu verwenden.
Wenn Sie alle Aktivitäten mit Einer anonymen eMail-Adresse bei einem email-Anbieter abwickeln und verwalten besteht die Gefahr das bei einem Fehler oder Datenleck alle Ihre Aktivitäten auf einmal aufgedeckt werden.
Ja, Sicherheit ist leider sehr umständlich :-)
Wenn Ihnen anonyme email zu langsam ist bzw. Sie eine schnelle flüssige anonyme Kommunikation wünschen können Sie auch anonym chatten.
Anonym chatten, anonymer Chat
Um mit anderen Personen anonym zu chatten sollten Sie auch wieder eine anonyme Internetverbindung nutzen und Ihren Messenger dafür konfigurieren.Wenn Sie öffentliche Web-Chats oder Messenger nutzen läuft Ihre Unterhaltung immer über den Server des Anbieters. Der Anbieter kann Ihre unververschlüsselten Texte mitlesen u. speichern und Sie mit Ihren Chatpartnern verknüpfen (Kontaktprofil).
Für einen anonymen Chat ist es notwendig das alle Beteiligten Ihre Internetverbindung anonymisieren. Die Texte sollten zudem verschlüsselt übertragen werden. Die Chatter sollten auf jegliche Art von Logs / Mitschnitte des Geschriebenen verzichten. Bedenken Sie, auch beim sichersten Chat kann der Gespächspartner ein Sicherheitsrisiko darstellen. Achten Sie darauf was Sie inhaltlich schreiben!
TOR-Chat
Richtig anonym chatten können Sie z.B. mit dem TorChat hier wird die Unterhaltung ohne Server dazwischen über das TOR-Netzwerk geleitet und nur Sie und Ihr Chat-Partner wissen das Sie miteinander chatten.
Die Software ist portable und läuft ohne Installation.
Erstellen Sie ein beliebiges Verzeichnis und entpacken Sie darin TOR-Chat.
Es empfiehlt sich diese Software in einem verschlüsselten TrueCrypt Volume zu speichern.
Gestartet wird TorChat mit Doppelklick auf bin\torchat.exe
Mit einem Rechtsklick ins TorChat-Fenster Settings>Userinterface Language auf von en auf de ändern.
Tauschen Sie auf einem anonymen Weg Ihre ID (Kryptische Zeichenfolge) mit dem Chat-Partner. Damit muss man sich vorher als Kontakt hinzufügen. Und schon kanns losgehn :-) Leider gibt es immer wieder Probleme mit Verbindungsabbrüchen.
Auf folgende Dateien sollte man Acht geben und sie gegebenenfalls extra sichern.
bin\buddy-list.txt
bin\Tor\hidden_service\hostname
bin\Tor\hidden_service\private_key
Nach einem Update sind diese Dateien vor dem Start wieder an die gleiche Stelle zu kopieren.
Falls TOR-Chat Verbindungsprobleme hat bzw. sich gar nicht verbindet, können Sie das in folgender Datei optimieren.
bin\Tor\torrc.txt (Den Wert CircuitBuildTimeout auf 60-90 ändern)
Jabber / XMPP
Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung des Jabber Netzwerks mit OTR Verschlüsselung. Die Verbindung zwischen Jabber-Client und Jabber-Server ist mittels SSL beziehungsweise StartTLS verschlüsselt. Neben der Verschlüsselung der Verbindung zum Server ist es auch möglich, Jabber-Nachrichten zwischen Benutzern zu verschlüsseln. Dafür wurde das Off-the-Record (OTR) Messaging erdacht. Hierbei kommen temporäre Schlüssel zum Einsatz, die während der Verbindung sehr häufig gewechselt werden. Dafür benötigen Sie den Instant Messaging Client Pidgin und zur verschlüsselung das OTR-Plugin.
Anleitung für anonymes u. verschlüsseltes chatten mit Pidgin & OTR in Kombination mit TOR
Cryptocat kann sofort einen Chatraum mit sicherer Kommunikation einrichten, funktioniert auch auf iPhone, Android oder BlackBerry.. Es ist eine quelloffene, verschlüsselte, private Alternative zu Diensten wie dem Chat von Facebook. Die Nachrichten werden im eigenen Browser mit AES-256 verschlüsselt und nach einer Stunde Inaktivität sicher gelöscht.
Bei crypto.cat ändert sich ständig etwas. Mittlerweile muss man ein Add-On zum Browser hinzufügen.
Starte hier Deinen verschlüsselten Chat > https://crypto.cat oder als TOR hidden Service > http://xdtfje3c46d2dnjd.onion
Jitsi (noch in Arbeit)
https://jitsi.org Unterstützt verschiedenste Protokolle Damit kann man verschlüsselt und abhörsicher chatten Instant messaging (MSN, Yahoo, ICQ)
IRC
Inwieweit IRC geeignet ist kann ich nicht beurteilen.
Achten Sie beim anonymen Chat auf die Qualität Ihrer Gesprächspartner und was Sie von sich preisgeben.
Weitere Vorschläge von Ihnen bringe ich gerne mit ein.
Anonyme Kommunikation ohne anonymes mailen oder chatten.
Wenn Sie sensible oder brisante Inhalte wie Daten, Texte usw. aus Sicherheitsgründen lieber nicht per eMail versenden möchten gibt es weitere Alternativen. Nutzen Sie die folgenden Möglichkeiten immer mit verschleierter IP und einem sicheren Browser.Sie können Texte oder Dokumente u. sonstige Daten im Internet so ablegen das der Empfänger sie sich holen bzw. einsehen kann. Sensible Sachen sollten natürlich (z.B. mit GnuPG, PGP oder TrueCrypt) verschlüsselt sein.
Machen Sie sich bewusst das im Internet nichts wirklich vor kriminellen oder staatlichen Hackern und Spionen sicher ist.
Paste (Text)
Texte können in einem sogenannten Paste hinterlassen werden. Dabei wird ein Text auf einem Server im Internet gespeichert, bestenfalls verschlüsselt. Zur Sicherheit können Sie Ihren Text natürlich vorher mit GnuPG verschlüsseln.
Hier bei anondat.com wird ein solcher Paste-Dienst angeboten. Die Software verschlüsselt den Text schon in Ihrem Browser, der Server hat somit keine Kenntnis über die Textinhalte. Sie können wählen wie lange Ihr Paste online verfügbar sein soll.. (von der Selbstzerstörung der Nachricht nach dem ersten lesen bis 30 Tage sind möglich). Probieren Sie es doch einfach mal aus > http://anondat.com/paste
Dateien mit beliebigem Inhalt online verfügbar machen. (Webserver, Sharehoster, Cloud)
Der Name der Datei (.txt, .pdf, oder Grafiken usw.) sollte nicht unbedingt auf den sensiblen Inhalt hindeuten. Gut wäre auch wenn Suchmaschinen auf die Ablage keinen Zugriff haben. Das Angebot sollte auch zeitlich beschränkt bleiben bzw. löschbar sein.
Auf jeden Fall sollte der Zugriff durch alle Beteiligten anonym (anonym surfen) erfolgen und auch über den Ablageort sollten keine Rückschlüsse auf Beteiligte möglich sein.
Falls Sie eine eigene Homepage bzw. Webserver haben könnten Sie auf dem Webserver ein Dokument oder eine verschlüsselte Datei mit diversem Inhalt zum download ablegen. Sie könnten den Zugriff darauf auch noch durch eine vorherige Passwortabfrage sichern. Der Download kann über HTTP oder FTP erfolgen.
Falls Sie keinen anonymen Webserver nutzen, könnte man Sie darüber ermitteln auch wenn anonym darauf zugegriffen wird.
Es kann also vorteilhafter sein einen Webserver zu benutzen der Ihnen nicht zugeordnet werden kann.
So würden Sie Ihren Webserver und sich evt. besser vor Ermittlung und Sperrung schützen.
Die benutzte IP für den Upload wäre dann die einzige Spur über die man Sie ermitteln könnte.
Wie sicher eine Ablage auf einem fremden Server ist wissen Sie natürlich nie. Dort sollten Sie auf jeden Fall alles verschlüsselt ablegen.
Als Ablage-Server könnten Sie z.B. den Server eines eMail-Anbieters benutzen. Alle Beteiligten müssten Zugang haben.
Schreiben Sie Emails Texte verschlüsselt und speichern Sie diese als Vorlagen. Das Mailkonto wird nie zum senden und empfangen von Mails benuzt. Jeder Beteiligte kann einsehen und auch den Text ändern. Alles anonym abwickeln, da das Versteck und der unverschlüsselte Text gefunden werden könnte.
Kostenlos können Sie auch Subdomains anonym regiestrieren um dort eine Homepage bzw. sensible Daten zu hosten.
Lesen Sie mehr dazu in der Rubrik >> Anonyme Homepage
Es ist auch möglich bei Filehostern zum file sharing anonym Dateien abzulegen.
Fragen Sie sich aber auch weshalb es so solche Angebote gibt und das auch noch kostenlos.
Lesen Sie min. die AGB und verschlüsseln Sie Ihre Dateien. Benutzen Sie unauffällige Dateinamen und Dateiendungen.
Die IP-Adressen werden gespeichert, sorgen Sie dafür das der Hoster nie Ihre Wahre IP-Adresse erfährt.
http://uploaded.to
http://materialordner.de
http://senduit.com
http://wikisend.com
http://turboupload.com
Weitere Filehoster finden Sie über die Suchmaschinen oder auch bei filehoster.info.
Besonders Nenneswerte die hier gelistet werden sollten dürfen Sie mir gerne zukommen lassen.
Unter Umständen möchten Sie auch grössere Datenmengen für andere bereitstellen.
Dafür eignet sich dann das anonyme surfen mit Tor oder anderen Proxys grundsäzlich weniger.
Sie werden also auf eine anonymisierung Ihrer IP mittels VPN und/oder Socks ausweichen müssen.
Hier wird es dann evt. gefährlich. Der VPN-Anbieter kennt Ihre wahre IP. Darüber können Sie dann ermittelt werden.
Um hier mehr Sicherheit zu erhalten können Sie mehrere VPNs koppeln oder zusätzliche Socks-Proxys verwenden wie in Anonym Surfen beschrieben.
Oder Sie arbeiten mit Zwischenschritt. Dafür benötigen Sie 2 Ablagen wovon nur eine öffentlich gemacht wird.
Manche Filehoster bieten einen Remote-Upload an. Das bedeutet Sie können eine Datei hochladen die schon im Internet über eine URL erreichbar ist.
Wir laden (upload) unsere grosse Datei als erstes z.B. über VPN auf einen Webserver. Dann leiten wir evt. über TOR den Remote-Upload beim eigentlichen Filesharer ein. Danach löschen wir die Datei auf Server 1. Der Filesharer kennt jetzt nur die IP des Quellservers und Ihre TOR-IP vom einleiten des Remote-Uploads. Ermittlungen werden somit sehr erschwert bis unmöglich.
Über Umwege könnte man natürlich wieder die IP des VPN-Uploads auf den Quellserver ermitteln. Besser wäre wenn der Quell-Server in Timbuktu steht und nichts loggt, dann bliebe die IP des VPN-Uploads unbekannt. Dafür würde sich ein anonymer Webserver mit deaktiviertem Serverlog gut eignen. Da der Quellserver somit nie an forderster Front steht sollte er eigentlich relativ sicher vor Sperrung sein und ist somit dauerhaft nutzbar.
RetroShare (Scheint nicht sicher zu sein HIER LESEN)
ist eine betriebssystemunabhängige Open Source Platform, die eine private und sichere, dezentralisierte Kommunikation ermöglicht.
Diese läßt Sie sicher chatten oder Daten austauschen mit Freunden oder der Familie, indem ein vertrauenswürdiger Bereich des Netzes erzeugt wird durch die Authentifizierung von Partnern und der OpenSSL Verschlüsselung jeglicher Kommunikation.
RetroShare ermöglicht gemeinsame Datennutzung, Chats, Nachrichten, Foren oder andere Nachrichtenkanäle.
Was fällt Ihnen dazu noch ein ?
Sitemap