Aktualisiert am: 19.12.2024

RFID „radio-frequency identification“

STOPP RFID

RFID bedeutet auf Deutsch "Identifizierung mit elektronischen Wellen"

RFID ermöglicht die lokalisierung und identifikation von Gegenständen aber auch Lebewesen die einen RFID-Cip enthalten bzw. bei oder in sich tragen. RFID ist bestens geeignet um damit gekennzeichnetes zu verfolgen u. zu überwachen.

Ein RFID-System besteht aus dem Transponder/Sender (aktiv oder passiv) und mindestens einem oder mehreren vernetzten Lesegerät(en) / Reader mit dem die Daten des Transponders gelsesen/geschrieben werden können.

RFID-Transponder gibt es in versch. Ausführungen u. Bauarten.

Verschiedene RFID Transponder

Der RFID-Transponder (passiv) besteht mindestens aus einer Antenne, einer Elektronik zum senden, empfangen u. verarbeiten der Daten und einem Daten-Speicher der einfach oder mehrfach beschreibbar ist. Aktive Transponder haben für eine grosse Reichweite zusätzlich noch eine eigene Stromversorgung.

RFID-Transponder können in allen möglichen Arten u. Formen hergestellt werden man kann Sie sogar Drucken (Etiketten auf Produkten im Supermarkt).



Kleinste RFID Transponder sind mittlerweile erheblich kleiner als ein Reiskorn 
Diese Micro-RFID-Transponder könnten bei Tieren u. Menschen (auch unbemerkt) implantiert werden.
RFID Transponder neben einem Reiskorn


Das RFID-Lesegerät
/ Erfassungsgerät verbindet/koppelt sich berührungslos/kontaktlos/kabellos (für uns unsichtbar) mit dem RFID-Transponder. Das Lesegerät erzeugte magnetische Wechselfelder geringer Reichweite (0,5 m) oder hochfrequente Radiowellen mit grösserer Reichweite (3-6 m). Für noch grössere Reichweiten (10 m) sind aktive Transponder mit eigner Energieversorgung notwendig Durch die ausgestrahlte Energie (magnetische Wechselfelder oder Radiowellen) des Lesegeräts wird der Transponder (kontaktlos) mit Energie versorgt u. aktiviert und darüber werden auch die Daten übertragen. Technisch können auch Distanzen weit über 10 m erreicht werden.

Einsatzgebiete für RFID
RFID-Transponder können in und auf allen Waren ein- bzw. aufgebracht werden.
Aufkleber, Preisschilder, Plaketten, Textilien, Kleidung, Schuhe, Eintrittskarten/Tickets, Fahrkarten/BahnCard, Zeiterfassung, Bücher, Ausweise, Personalausweis, Reisepass, Banknoten, Bezahlkarten, Autoreifen, Abrechnungssysteme (Strassenmaut), Wegfahsperren für Fahrzeuge, Schlüsselkarten für Zutritts-/Zugriffskontrolle. Aber auch Lebewesen, wie Haustiere und auch der Mensch können mit RFID markiert werden.

STOPP RFID

Umfassende Überwachung mittels RFID
Wenn wir ständig beabsichtigt oder unbeabsichtigt RFID-Transponder mit uns herrumtragen und diese ständig irgendwo erfasst und ausgewertet werden ergeben sich natürlich datenschutztechnische Probleme. Wir haben keinen Einfluss mehr darauf welche Informationen gespeichert, ausgelesen u. preigegeben werden.
Man kann per RFID zwar keine entfernte Überwachung Ortung wie mit einem Handy durchführen. Dafür ist aber eine sehr genaue Überwachung auf begrenztem Raum möglich, einige strategisch günstig plazierte u. vernetzte Lesegeräte sind ausreichend.

Millionen von Menschen in der industrialisierten Welt dürfen ihren Beruf nur noch ausüben, wenn sie sich einen Überwachungschip implantieren lassen. Seinen Ausweis wird der Mensch schon bald nicht mehr in der Hand tragen, sondern unter der Haut. Was vielen wie eine düstere Überwachungsutopie erscheint, hatschon  längst begonnen.

Um Ihre Privatsphäre zu schützen müssen Sie selbst aktiv werden.

Meiden Sie Geschäfte und Produkte bei denen RFID eingesetzt wird. 

RFID Systeme u. Transponder finden

Es gibt kein Gesetz, das Hersteller verpflichtet, Ihnen den Einsatz von RFID in Produkten oder Verpackungen mitzuteilen.
Durchleuchten Sie Aufkleber, Etiketten, Kundenkarten mit einer starken Lichtquelle (Taschenlampe). Es ist aber auch möglich RFID-Finder zu kaufen oder selbst zu bauen.
- RFID-Detektor als Armreif 
RFID Detektor Eigenbau
- RFID-Finder 13,56 MHz    -   http://info-gruppe-ulm.wikispaces.com/RFID-Tag-Detektor


Wie kann man sich vor RFID schützen?
Ein Handy kann man abschalten, bei RFID-Transpondern ist das nicht ohne weiteres möglich.

Energieübertragung verhindern: Dazu kann man für Ausweise und sonstige Karten Metallhüllen kaufen, in Metallfolie (Alufolie) einwickeln kann den gleichen Effekt haben. Versuchen Sie immer zu überprüfen ob die Abschirmung funktioniert.
- https://shop.foebud.org/thema/stoprfid/
- http://www.pointprotect.de/
- http://www.pass-sicherheit.de/

Antenne beschädigen: Bei grösseren Transpondern die Spiralen der Antenne an einer Stelle durchtrennen.
Transponder zerstören: Mit einem elektromagnetischen Impuls lässt sich Transponder und Antenne zerstören.
Dazu können Sie zB. Ihre Kundenkarte oder Ihren Personalausweis für einige Sekunden in die Mikrowelle legen. Ein handeslüblicher Elektroschocker ist dafür auch geeignet. 








Sitemap
RFID radio-frequency identification