Zu diesem Thema habe ich auch kein nenneswertes Wissen, weil ich mit Rechenzentren nichts zu tun habe.
Meine Logik sagt aber folgendes.
Wenn ich das RZ als Gebäude berachte in dem die Server stehn.
Dann gibt es da auch Datenleitungen über welche die Daten übertragen werden.
Diese Datenleitungen sind die Verbindung zur Aussenwelt und gehören meist wieder mehreren anderen Anbietern.
Irgendwo sind Übergabepunkte, da stehen dann Router, Switche und andere aktive Geräte die den Datenfluss ermöglichen, steuern und sicherlich auch überwachen können.
Jedes Datenpaket hat einen Header mit Informationen zum Sender u. Empfänger, das muss so sein damit die Datenpakete auch dort ankommen wo sie hin sollen.
Meine Erachtens ist es leicht überall in der Leitung die Datenpakete zu loggen. Das muss sogar gemacht werden weil das Datenvolumen der Traffic ja berechnet wird.
Der Telekomanbieter berechnet dem Rechenzentrum. Das Rechenzentrum berechnet es dem Hoster. Der Hoster hat evt. auch Trafficlimits für seine Serverprodukte und muss somit auch wissen welcher Server (Virtuell oder Dedizierter) wieviel Traffic produziert.
Wahrscheinlich sind alle Beteiligten bestens darüber informiert welcher Server wieviel Traffic produziert und wie der Traffic zustande kommt.
Mit You are not allowed to view links.
Register or
Login kann sogar in die Datenpakete reingesehen, gefiltert, gesteuert u. evt auch manipuliert werden.
Es obliegt dem Hoster den Kunden nach aussen hin zu beschützen und sein Wissen nicht preiszugeben.
Je weniger der Hoster über seinen Kunden weiss desto besser. (keine pers. Daten u. anonym bezahlen)
Alles andere hat man dann selbst in der Hand.
Wer dann nicht anonym seinen Server verwaltet und nicht anonym Daten hoch oder runterlädt der verrät sich selbst.
Wichtig ist ein Hoster der standhaft ist wenn Ermittler anrücken.
Wichtig ist
Verschlüsselung der Server-Festplatten und aller Daten die den Kunden verraten könnten. Falls doch Server oder Platte(n) beschlagnahmt wird sollte es nicht möglich sein die Daten u. evt. vorhandene Logs auszulesen.
Dem Hoster muss man Vertrauen können!!
Wenn ich das so betrachte dürfte es ziemlich egal sein ob ich V-Server oder Dedi-Server habe.
Auf dem Dedi hat man "als Fachmann" natürlich mehr Möglichkeiten. Platten selbst verschlüsseln usw.
Als sicherste Variante betrachte ich folgendes. Ich lasse einen eigenen Server den ich vorher persönlich bei mir zu hause abgesichert habe im RZ ins Rack einbauen. So sollten alle servereigene Überwachungs- u. Management-Möglichkeiten für den Hoster bzw. RZ-Bereiber u. RZ-Personal unantastbar sein. Das führt dann aber auch im Problemfall zu weiteren Problemen u.Verzögerungen weil ja kein Fremder etwas daran tun kann ausser rebooten.
Das ganze Szenario wird richtig aufwändig wenn man anonym bleiben will!!!
MfG