- +

Beteilige Dich an einem TOR-Server - Unterstützer & Sponsoren gesucht!

Autor Thema: VPN  (Gelesen 426 mal)

Description:

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Anon4Guest

  • Neuling
  • *
  • Beiträge: 24
  • http://anondat.com anonym surfen mailen chatten
VPN
« am: 13. April 2013, 13:41:23 »
Hallo!
Ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen VPN mit VM in VPN leiten.
Verwendet jemand VPN in VPN mit einer VM ?
Ich bringe es nicht zum laufen.
Open VPN am Hostrechner und Open VPN am Gastsystem.
Scheinbar greift der TAP -Win 32 Adapter V9 vom Gastsystem nicht auf den TAP -Win 32 Adapter V9 vom Hostrechner zu.
In der VM ist NAT eingestellt.
Habe es auch ohne Firewall und AV Programm probiert aber ohne Erfolg.
An Hostrechner als auch im Gastsystem funktioniert Open VPN Problemlos nur zusammen eben nicht.


Für Tipps sage ich Danke,


Bitte schreiben Sie allgemein verständliche Texte.

martin-r

  • Gast
Antw:VPN
« Antwort #1 am: 13. April 2013, 15:25:27 »
Wofür ein VPN in VPN ?
Ich benutze zb. ein VPN und einen SSH Tunnel.

Bitte schreiben Sie allgemein verständliche Texte.

Offline Anon4Guest

  • Neuling
  • *
  • Beiträge: 24
  • http://anondat.com anonym surfen mailen chatten
Antw:VPN
« Antwort #2 am: 13. April 2013, 15:58:08 »
Hallo!
Soweit ich weis gibt es nur bei PP einen fertigen SSH Client.
Andere Anbieter haben auch SSH im Programm aber die Anwendung setzt Vorkenntnisse voraus.
Die Config mit Comodo Firewall bei Open VPN und Prixifier für einen Squid ist auch nicht so einfach.
Mit Hilfe von einer VM VPN in VPN hätte  so seine Vorteile.

Es müsste 2 mal IP Leaks (Host und Gast) auftreten, und in Verbindung mit z.B. 2 VPN Anbietern erhöhte Anonymität.
(2 Anbieter ging natürlich auch mit einen SSH Tunnel )


Mfg.

Bitte schreiben Sie allgemein verständliche Texte.

local

  • Gast
Antw:VPN
« Antwort #3 am: 13. April 2013, 20:26:29 »
Ein VPN reicht doch ich hatte noch nie bei OpenVPN ein IP Leak zurzeit nutze ich ein IPSEC VPN.
Seine Anonymen Sachen in einer separaten VM zu nutzen halte ich für eine gute Idee aber zwei VPNs oder möchtest du über zwei verschiedene Länder Surfen ?

Bitte schreiben Sie allgemein verständliche Texte.

Offline Anon4Guest

  • Alles wird gut. Helfen Sie mit
  • Stammbesatzung
  • ****
  • Beiträge: 345
  • Seit nett zueinander
    • Anony & Sicher surfen, mailen, chatten
  • Zusatz-Url: You are not allowed to view links. Register or Login
Antw:VPN
« Antwort #4 am: 13. April 2013, 21:36:43 »
Erst mal zu Frage weshalb VPN in VPN?
Wer nur einen VPN nutzt hat den Zustand das der VPN-Dienstleiter seinen Kunden kennt und man somit nicht unbedingt sicher ist.
Falls die Verbindung abbricht hat man evt. auch das Problem das die wahre IP bekannt wird.

Mit 2 mal Open-VPN hab ich es noch nicht probiert.
Allerdings hatte ich schon erfolgreich auf dem Host ein Free-VPN  per PPTP verbunden und in der VM dann per OpenVPN.
Das macht das ganze aber schon arg langsam. Die Daten machen ja je nach Standort der VPN-Server dann extra lange (Um)Wege.

Die Probleme das es nicht geht müssen nicht unbedingt mit der Software zu tun haben. Ist sicher möglich das der VPN-Dienst andere VPN-Tunnel im eigenen VPN-Netz blockt.


MfG
ProjektSeite: You are not allowed to view links. Register or Login

Bitte schreiben Sie allgemein verständliche Texte.

Offline Anon4Guest

  • Neuling
  • *
  • Beiträge: 24
  • http://anondat.com anonym surfen mailen chatten
Antw:VPN
« Antwort #5 am: 13. April 2013, 21:57:00 »
Hallo!
Die Idee von VPN in VPN habe ich hier im Forum gefunden.
You are not allowed to view links. Register or Login
Jetzt lässt es mich nicht mehr los das hin zu kriegen.
Alle Open VPN Anbieter haben das Problem das jeder fragt wer loggt nicht?
Wenn man 2 VPN zum laufen bringt hat man die Frage kaum noch zu beantworten.
Zum Speed wenn man 2 VPN Standorte nahe zueinander wählt sollte der Speed akzeptabel sein zum surfen.
Zu denn alternativen Comodo Firewall und Prixifier :
Diese Programme sicher zu config ist nicht gerade einfach ohne Fachkenntnisse.

Für Anregungen bin ich offen.

Mfg.



Offline Anon4Guest

  • Neuling
  • *
  • Beiträge: 24
  • http://anondat.com anonym surfen mailen chatten
Antw:VPN
« Antwort #6 am: 17. April 2013, 20:45:40 »
Hallo!
Für VPN in VPN wäre die Netzerkeinstellung NAT in der VM?
Weis das vielleicht jemand?
Wäre nett.

Mfg

Offline Anon4Guest

  • Alles wird gut. Helfen Sie mit
  • Stammbesatzung
  • ****
  • Beiträge: 345
  • Seit nett zueinander
    • Anony & Sicher surfen, mailen, chatten
  • Zusatz-Url: You are not allowed to view links. Register or Login
Antw:VPN
« Antwort #7 am: 18. April 2013, 18:56:21 »
Ja mit NAT nutzt die VM die Netzwerkverbindung des Hosts.

Ich hatte das schon mal erfolgreich getestet. Wegen der langsamkeit dann aber nicht weiter verfolgt.

Am Host ein Free-VPN per PPTP. In der VM dann einen VPN-Dienst per OpenVPN.
Dies freeangebote blocken aber zu 95% den VPN-Tunnel der VM. Musste auch lange suchen bis ich eine funktionierende Kette hatte.

Mit 2 bezahlten Diensten sollte das eher gehn. Muss man aber klären ob das geblockt ist oder nicht.

Genau aus dem grunde warum wir das gerne so einrichten möchten... möchten die Anbieter nicht das wir das so nutzen. Denn auf die Art haben Sie dann NULL Kontrolle. Ich glaube da ist der Haken!!

MfG
ProjektSeite: You are not allowed to view links. Register or Login

Offline Anon4Guest

  • Neuling
  • *
  • Beiträge: 27
  • http://anondat.com anonym surfen mailen chatten
Antw:VPN
« Antwort #8 am: 19. April 2013, 11:44:50 »
Diese Möglichkeit ist sehr interessant aber nach meinem Wissen nur in England notwendig. Der Grund dieser Idee ersann sich jemand der im Königreich lebt. Dort schuf sich der Geheimdienst die Möglichkeit während des Aufbaus einer SSL Verbindung ein eigenes Zertifikat unter zu schieben und dadurch mitlesen zu können. Durch den Aufbau einer VPN in einer VPN Verbindung wird diese Möglichkeit ausgehebelt.
Mit anderen Worten in der VPN Verbindung wird alles verschlüsselt übertragen. Das viele VPN Anbieter diese Möglichkeit nicht zulassen spricht für/gegen sich. Wenn so ein Anbieter in einem Land mit VDS ist, wie die Schweiz, bezahlt man noch fürs Abgehört werden. Den dort gibt es die VDS.
Man sollte sich mit Freunden einen VServer mieten, ab 2 Euro im Monat, und dort ein VPN einrichten. Oder jeder mietet einen und die VPN Verbindungen laufen untereinander hin und her.
Viele Anbieter von VServern bieten ein Traffic von 1000 GByte und danach wird die Geschwindigkeit gedrosselt so das keine Zusatzkosten entstehen.

anon

  • Gast
Antw:VPN
« Antwort #9 am: 19. April 2013, 12:49:35 »
You are not allowed to view links. Register or Login
Man sollte sich mit Freunden einen VServer mieten, ab 2 Euro im Monat, und dort ein VPN einrichten. Oder jeder mietet einen und die VPN Verbindungen laufen untereinander hin und her.
Viele Anbieter von VServern bieten ein Traffic von 1000 GByte und danach wird die Geschwindigkeit gedrosselt so das keine Zusatzkosten entstehen.

Hallo

An so etwas habe ich auch schon gedacht.


Martin-r

  • Gast
Antw:VPN
« Antwort #10 am: 19. April 2013, 17:15:46 »
You are not allowed to view links. Register or Login
Man sollte sich mit Freunden einen VServer mieten, ab 2 Euro im Monat, und dort ein VPN einrichten. Oder jeder mietet einen und die VPN Verbindungen laufen untereinander hin und her.
Viele Anbieter von VServern bieten ein Traffic von 1000 GByte und danach wird die Geschwindigkeit gedrosselt so das keine Zusatzkosten entstehen.

Ich würde mich an einem VPN Server beteiligen.

Gruss

Offline Anon4Guest

  • Alles wird gut. Helfen Sie mit
  • Stammbesatzung
  • ****
  • Beiträge: 345
  • Seit nett zueinander
    • Anony & Sicher surfen, mailen, chatten
  • Zusatz-Url: You are not allowed to view links. Register or Login
Antw:VPN
« Antwort #11 am: 19. April 2013, 20:12:58 »
Das mit dem teilen ist eine gute Idee. Allerdings weiss man natürlich nie welchen Unfug andere dann mit dem eigenen Server machen.

Wenn schon sollte man vielleicht nur den Host mit dem eigenen Server betreiben und in der VM dann einen VPN-dienst wie Cyberghost oder ähnliches.

Wenn der VPN-Dienstleister die IP des Kunden nicht bekommt ist das auch sehr sicher und der eigene Server taucht öffentlich nie auf.
Alle die sich sowas dann teilen müsen sich aber drauf verlassen können das der eigene Server nicht für direkte Aktionen im Netz benutzt wird.

MfG
ProjektSeite: You are not allowed to view links. Register or Login

Martin-r

  • Gast
Antw:VPN
« Antwort #12 am: 19. April 2013, 21:00:18 »
You are not allowed to view links. Register or Login
Das mit dem teilen ist eine gute Idee. Allerdings weiss man natürlich nie welchen Unfug andere dann mit dem eigenen Server machen.

Hallo SecAno

Da hast du natürlich Recht.
Aber auch bei einem TOR Exit Node kann man Unfug treiben.

Gruss

Offline Anon4Guest

  • Alles wird gut. Helfen Sie mit
  • Stammbesatzung
  • ****
  • Beiträge: 345
  • Seit nett zueinander
    • Anony & Sicher surfen, mailen, chatten
  • Zusatz-Url: You are not allowed to view links. Register or Login
Antw:VPN
« Antwort #13 am: 20. April 2013, 04:21:08 »
@ Martin-r

Ein TOR-EXIT-NODE wäre dann ein Teil des TOR-Netzes denn man genau dafür bereitstellt.

Wenn die IP des eigenen VPN-Servers wegen Dummfug von Anderen auf irgendwelchen Blocklisten oder gar Fahandungslisten landet ist das in meinen Augen ne andere Sache. Man will ja schliesslich nicht alle paar Tage oder Wochen nen neuen VPN-Server einrichten.

Sinn der Sache hier ist es ja eine VPN-Verbindung für den Host einer VM zu haben der den VPN-Tunnel der VM nicht blockt.
Und nur der VPN der VM sollte für die Internetaktivität genutzt werden. Dies muss dann ein anderer VPN-Tunnel als der des Hosts sein.

Wenn sich alle Betzeiligten strikt daran halten taucht die IP des HOST-VPN nie aktiv auf und kann so dauerhaft genutzt werden.


ProjektSeite: You are not allowed to view links. Register or Login


 
Close
* Hallo Gast!  Dateianhänge & Links leider erst nach der Registrieung. Die Suchmaschinen  müssen nicht alles erfassen.*