Autor: SecAno
« am: 20. April 2013, 04:21:08 »@ Martin-r
Ein TOR-EXIT-NODE wäre dann ein Teil des TOR-Netzes denn man genau dafür bereitstellt.
Wenn die IP des eigenen VPN-Servers wegen Dummfug von Anderen auf irgendwelchen Blocklisten oder gar Fahandungslisten landet ist das in meinen Augen ne andere Sache. Man will ja schliesslich nicht alle paar Tage oder Wochen nen neuen VPN-Server einrichten.
Sinn der Sache hier ist es ja eine VPN-Verbindung für den Host einer VM zu haben der den VPN-Tunnel der VM nicht blockt.
Und nur der VPN der VM sollte für die Internetaktivität genutzt werden. Dies muss dann ein anderer VPN-Tunnel als der des Hosts sein.
Wenn sich alle Betzeiligten strikt daran halten taucht die IP des HOST-VPN nie aktiv auf und kann so dauerhaft genutzt werden.
Ein TOR-EXIT-NODE wäre dann ein Teil des TOR-Netzes denn man genau dafür bereitstellt.
Wenn die IP des eigenen VPN-Servers wegen Dummfug von Anderen auf irgendwelchen Blocklisten oder gar Fahandungslisten landet ist das in meinen Augen ne andere Sache. Man will ja schliesslich nicht alle paar Tage oder Wochen nen neuen VPN-Server einrichten.
Sinn der Sache hier ist es ja eine VPN-Verbindung für den Host einer VM zu haben der den VPN-Tunnel der VM nicht blockt.
Und nur der VPN der VM sollte für die Internetaktivität genutzt werden. Dies muss dann ein anderer VPN-Tunnel als der des Hosts sein.
Wenn sich alle Betzeiligten strikt daran halten taucht die IP des HOST-VPN nie aktiv auf und kann so dauerhaft genutzt werden.