- +

Beteilige Dich an einem TOR-Server - Unterstützer & Sponsoren gesucht!

Autor Thema: Extra-PC zum sicheren surfen im Internet  (Gelesen 115 mal)

Description:

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Anon4Guest

  • Neuling
  • *
  • Beiträge: 2
  • http://anondat.com anonym surfen mailen chatten
Extra-PC zum sicheren surfen im Internet
« am: 02. Juni 2013, 16:37:25 »
Hallo,

in den FAQ wird empfohlen, zum sicheren surfen im Internet am Besten einen extra PC (nur dafür) zu nehmen oder wenigstens eine VM zu nutzen.
Zusätzlich wird empfohlen, keine Daten und Programme auf diesem extra PC zu speichern, sondern alle Daten und Programme (einschliesslich dem Programm für den TOR-  bzw. JonDo- Zugang) auf einem USB-Stick zu speichern (z.B. mit TrueCrypt).

Als Vorteil für die Speicherung auf einem USB-Stick wird genannt, dass man dann auch von jedem anderen PC aus anonym ins Internet kann.

Für mich sind diese beiden Vorschläge zusammen nicht ganz schlüssig: warum wird zusätzlich noch ein extra PC (bzw. eine VM) empfohlen?
Wird befürchtet, dass wenn man Programme (also z.B. TOR oder JonDO) vom USB-Stick aus startet, das doch verräterische Spuren auf dem PC hinterlässt?

Gruß,
user_karl

Bitte schreiben Sie allgemein verständliche Texte.

Offline Anon4Guest

  • Neuling
  • *
  • Beiträge: 35
  • http://anondat.com anonym surfen mailen chatten
Antw:Extra-PC zum sicheren surfen im Internet
« Antwort #1 am: 02. Juni 2013, 17:51:50 »
Hallo User_Karl,

schau mal in diese beiden Links.
In der Mitte anklicken und Dir wird angezeigt was Dein Browser so zum Server liefert
You are not allowed to view links. Register or Login
Zeigt Dir deinen Fingerprint an.

Und hier kannst Du nachschauen was noch so gezeigt wird.
You are not allowed to view links. Register or Login
Dieser Link sollte Dein Begleiter sein wenn Du vorhast anonym im Web zu surfen. Schalte Javascript aus und ein und schaue die Unterschiede an. Wenn Du ein Proxy Server benutzt kannst Du sehen welche IP Adressen übermittelt oder abgefragt werden. Flash ist da ein ganz schlimmer.

Der erste Link zeigt Dir was an Informationen übermittelt wird das Du bei nächster Gelegenheit wiedererkannt wirst. Da es so viele sind besteht die Möglichkeit das Du erkannt wirst. Es braucht nur ein Gespann sein die Eindeutig sind und alles zu spät.  Bei einem Gewinnspiel wirst Du bei einem Gewinn den ja auch bekommen und das geht nur mit richtigen Daten und schon ist alles zu spät.

Ein System anonym oder nicht anonym zu benutzen ohne erkannt zu werden kommt dem gleich das Du nie einem Unfall haben wirst. Ein kleiner Fehler und Du bist deanonymisiert.

Deshalb einen zweiten Rechner oder  eine virtuelle Maschine (VM) zu benutzen. Ich benutze mehrere so auch für Twiter eine. Facebook benutze ich nicht. Wenn Du diese beiden benutzt richte für jeden eine VM ein. Ist Dein Plattenplatz groß genug auch für Onlinebanking. Dafür geht auch Ubuntu der Browser Firefox sieht wie unter Windows aus.

Der Fingerprint von Deinem Browser ist der Grund für den Ratschlag.
Noch eins. TOR verschlüsselt nicht Deine Eingaben. So wie es reingeht kommt es beim dritten Server raus und der kann von kriminellen oder den Ermittlern sein.
JonDo ist schon gut.

Grüße

Bitte schreiben Sie allgemein verständliche Texte.

anon

  • Gast
Antw:Extra-PC zum sicheren surfen im Internet
« Antwort #2 am: 02. Juni 2013, 21:30:45 »
ich vertraue weder jondo noch tor
Ich habe mir einfach einen Server in Island bestellt und darauf einen VPN Server eingerichtet
und ich benutze firefox auf einem USB Stick.

Bitte schreiben Sie allgemein verständliche Texte.

FragmentCrypto

  • Gast
Antw:Extra-PC zum sicheren surfen im Internet
« Antwort #3 am: 02. Juni 2013, 22:54:40 »
Hallo,

diese Empfehlungen mit der Trennung mögen ein wenig paranoid wirken. Wenn man "worst case" denkt dann ist die Situation folgende.

Du hast einen PC oder extra PC bzw. VM und tust damit im Internet evt etwas das Jemandem nicht gefällt.

Schlimmstenfalls macht man einen Fehler und  man wird morgens an Deiner Tür klingeln und die technischen Gerätschaften begutachten u. evt. genauer untersuchen wollen.
Zum genauer Untersuchen wandern die Dinge ins Labor und sind somit weg. Wären jetzt belastende Daten direkt auf dem PC mit dem das böse gemacht wurde aufzufinden hätte man eher schlechte Karten.

Ist der PC nur Plattform gewesen und sonst sauber und frei von irgendwelchen verräterischen Daten ist es eher schwer einen Nachweis zu führen.

Ob die Daten jetzt auf USB-Stick oder anderer HDD liegen ist zweitrangig, wichtig ist das diese unabhängig verschlüsselt sind.
Ein USB-Sick hat den Vorteil das er nicht ständig mit dem PC verbunden sein muss (was dazu führen kann das der Stick nicht im Labor landet) und das man Ihn bei Bedarf auch an einem anderen PC nutzen kann. Ob man Ihn an einem andern PC nutzt ist ein ganz anderes Thema. Aber man hat eben diese zusätzliche Möglichkeit für den Notfall.

Wie auch immer, wenn alles im Labor ist sind die Daten auch weg wenn man Sie nicht extern (gesichert) hat.
Wenn man die Daten so verliert hat man evt. auch keine Möglichkeit mehr online etwas zu ändern oder zu löschen.

Wer eine VM nutzt kann diese VM z.B. auch in einem extra verschlüsselten Volume ablegen. Dann wäre es schon sehr schwer den benutzten PC (die VM) überhaupt zu finden. Auf diese weise müsste man schon das Volume der VM knacken und auch das Volume mit den Daten sofern diese extra verschlüsselt sind und nicht Bestandteil der VM sind.

Einfach ausgedrückt. Man ist Mensch und kann nicht alles wissen und man macht auch Fehler.
Wenn es wegen einem Fehler zum Hausbesuch kommt ist das noch nicht soo schlimm. Den der Hausbesuch soll ja eben dazu führen das ein Verdacht mit den zu findenden Beweisen untermauert wird. Hätte man schon alle Beweise wäre ein Hausbesuch nicht nötig.

Und darum geht es, liefere möglichst keine Beweise die Dich in Not bringen können.
Fragmentiere und crypte möglichst viel und halte Dir für den Notfall möglichst viele Optionen offen.

Bitte schreiben Sie allgemein verständliche Texte.

 
Close
* Hallo Gast!  Dateianhänge & Links leider erst nach der Registrieung. Die Suchmaschinen  müssen nicht alles erfassen.*