- +

Beteilige Dich an einem TOR-Server - Unterstützer & Sponsoren gesucht!

Autor Thema: Proxy Server Dienste sind nicht unbedingt anonym und auch gefährlich  (Gelesen 1418 mal)

Description: anonym, proxy, server, proxie, gefahr, honypot

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Anon4Guest

  • Alles wird gut. Helfen Sie mit
  • Stammbesatzung
  • ****
  • Beiträge: 345
  • Seit nett zueinander
    • Anony & Sicher surfen, mailen, chatten
  • Zusatz-Url: You are not allowed to view links. Register or Login
Sogenannte Anonymizer-Proxys reichen die Daten durch, der Nutzer bleibt unsichtbar. So wird die wahre Herkunft des Datenverkehrs verschleiert.
Zahlreiche Listen im Netz führen solche Proxy-Server auf. Es genügt, die IP-Adresse des gewünschten Proxys im Browser zu hinterlegen, und schon rauscht der Datenverkehr vom eigenen Rechner zum Server und von dort zum eigentlichen Ziel im Netz.

VORSICHT: Jeder Kriminelle oder jede Behörde einen eigenen Proxy-Server (Honeypot) ins Netz stellen.

Der spanische Hacker Chema Alonso hatte einen Server ins Netz gestellt, der vermeintlich die sonst unvermeidlichen digitalen Spuren seiner Nutzer verwischt.

Die von Alonso bereitgestellte Maschine hatte jedoch nicht das Wohl des Nutzers im Auge. Vielmehr zeichnete der Hacker unverschlüsselt übertragene Login-Daten für E-Mail-Konten oder Online-Dienste auf. Obendrein modifizierte der Server den Datenverkehr der um Privatheit bemühten Surfer: Automatisch fügte der bösartige Mittelsmann einzelnen Bestandteilen der vom Surfer aufgesuchten, legitimen Web-Seiten zwei Zeilen Programmcode hinzu. Das genügte, um später beliebige JavaScript-Dateien laden zu lassen - und den PC des arglosen Nutzers so zur Datenschleuder und fernsteuerbaren Waffe zu machen.

Der Hacker empfiehlt, sich besser auf das bewährte You are not allowed to view links. Register or Login zu verlassen. Tor existiert schon seit gut zehn Jahren und hat die technischen Kinderkrankheiten weitgehend hinter sich gebracht. Der Datenverkehr wird verschlüsselt über Netzknoten geschickt, die Freiwillige ins Netz stellen - mithören praktisch ausgeschlossen.
Die letzte Zwiebelschicht, also der Rechner im Tor-Netz, der den Datenverkehr ins offene Internet weiterleitet, kann theoretisch sämtliche durch ihn fließende Kommunikation belauschen. Von daher empfiehlt es sich, zumindest auf SSL-Verbindungen beim Surfen zu achten, zu erkennen am "https" oben links in der Browserzeile. Beim E-Mail-Programm heißen die sicheren Verbindungen IMAPS oder POP3S.

Quelle: You are not allowed to view links. Register or Login
ProjektSeite: You are not allowed to view links. Register or Login

Bitte schreiben Sie allgemein verständliche Texte.

 
Close
* Hallo Gast!  Dateianhänge & Links leider erst nach der Registrieung. Die Suchmaschinen  müssen nicht alles erfassen.*