Autor: bernard75
« am: 24. September 2013, 02:36:29 »Da die NSA den Grossteil der Exitnodes kontrolliert und selbst Freedomhosting hops genommen wurde, macht das für mich keinen Sinn.
Hallo ist das hier jetzt tot oder gibt es das Project noch? Ich bin neu hier, und sach erst mal Tach. Mit TOR beschäftige ich mich seit 2 Stunden intensiver, da ich bisher noch nicht die Zeit hatte, mich damit zu befassen. Nun denn, jetzt habe ich ein paar Fragen
Was mich interessieren würde:
1. Ist der so geschaffene Torserver nur für die Einzahler?
2. Wieviel Leute sollen denn da maximal serven können, und wie wird sichergestellt, dass man auch Bandbreite bekommt, wenn man sie braucht? Nicht dass es da ein Hauen und Stechen gibt, und am Ende haben "Selten, aber heftig"-Surfer dann nicht genug Volumen mehr übrig?? Ist es einfach möglich die Bandbreite und das Volumen eventuell auch abhängig von der Spendenhöhe machen?
3. Da ich niemanden von Euch bis jetzt kenne, wie läuft der Zahlungsverkehr usw.usw.
4. Prinzipielles Interesse ist bei mir auf jeden Fall da, wenngleich ich als sporadischer Nutzer eher an 2-4 Euro/Monat gedacht habe...
5. Und als Neumitglied frage ich mich: Warum ist diese Seite nicht wenigstens https verschlüsselt, wenn man sich schon über Sicherheit austauscht??![]()
6. Ach ja, ist auch daran gedacht, die Verbindung zu dem gedachten TOR-Server per verschlüsseltem VPN-Zugriff zu gestalten?
Nachdem ich mich ein wenig in TOR eingelesen habe, scheint die letzte "Meile" die größte Falle zu sein, wenn man über das TOR-Netzwerk kommuniziert...
Kann man TOR überhaupt singulär ohne das TOR Netzwerk betreiben? Wenn nein, ist die ganze Sache ja noch nicht wirklich druckreif, weil dann können NSA und Co ja immer noch relativ einfach die Anonymität aufdecken...
Ich glaube, das sind die wirklich wichtigen Fragen, warum die Beteiligungsorgie bisher so überschaubar war...
Es wäre nett, über Euer Projekt mehr zu erfahren...
Grüße peddanet